Gegründet als Schule und Erziehungsinstitut für Blinde durch die Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Erweiterung durch eine Blindenarbeitsanstalt in der Töngesgasse Frankfurt am Main
Errichtung eines eigenen Gebäudes in der Theobaldstraße 23
Einweihung des Blindenheimes Adlerflychtstraße 8-12 als Blindenschule, Blindenarbeitsbetrieb und Altersheim
Erwerb des Hauses Adlerflychtstraße 14 als Mädchenheim
Erwerb des Hauses Stalburgstraße 11 als Männerheim
Erwerb des Hauses Stalburgstraße 9 als Vorschule für blinde Kinder
Erwerb des Hauses Stalburgstraße 9a (als Altersheim geplant)
Verlegung der Blindenschule nach Wiesbaden
Umwandlung der Blindenanstalt in eine Stiftung mit eigener Rechtspersönlichkeit, um sie vor dem Zugriff des NS-Regimes zu bewahren
Zerstörung sämtlicher Gebäude während des Krieges, Evakuierung nach Villmar und Schloß Dehrn an der Lahn
Übersiedlung nach Schloß Dehrn bei Limburg
Wiederaufbau Adlerflychtstraße 8-14
Wiederaufbau aller durch den Krieg zerstörten Wohnanlagen
125-jähriges Jubiläum der Stiftung Blindenanstalt
Einstellung des Vertriebs von Blindenwaren und Rehabilitationskursen
Schließung der letzten Werkstatt für arbeitstherapeutische Beschäftigung
Abschluss der Umbaumaßnahmen Adlerflychtstraße 8-14, Schaffung zeitgemäßer Wohnungen
150-jähriges Jubiläum der Stiftung Blindenanstalt
Eröffnung des Dokumentarischen Instituts, Entwicklung neuer Berufsfelder (Mediendokumentation), Verbesserung des Informationszugangs für Blinde und Sehbehinderte: ETaB, die erste elektronische Tageszeitung für Blinde wird entwickelt (Frankfurter Rundschau).
Eröffnung der Kunstwerkstatt "Werkstatt-Galerie 37" zur Förderung der kreativen Fähigkeiten von Menschen mit Sehhandicap
Entwicklung des Projekts "Jobline-reha" (elektronischer Stellenmarkt für Blinde und Sehbehinderte)
160 Jahre Stiftung Blindenanstalt, Start des neuen Ausbildungsangebots "PR-Berater/PR-Assistenz"
Eröffnung des Musischen Zentrums und Wiedereröffnung der Werkstatt-Galerie 37
Beginn der Rehabilitationsmaßnahmen für blinde und sehbehinderte geflüchtete Menschen
Beginn des Projekts "Blinde Musiker", heute die Band Blind Foundation
Stiftungsaufsicht genehmigt neuen Namen der Stiftung Blindenanstalt: "Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte"
Beginn des Projekts "Beratung und Begleitung sehbehinderter und blinder Senioren", Anlegen eines Duftgartens im Park der Stiftung
Projektbeginn "Qualifikation zum Audiotechniker"
175 Jahre Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte
10-jähriges Bestehen der Band Blind Foundation
Andreas Enzmann wird zum neuen Vorstand bestellt.
Jede neu vermietete Wohnung wird von Grund auf renoviert.
180-jähriges Bestehen der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) wird erföffnet.
Das Projekt "Taubblindheit in Hessen" hat begonnen.
Die Blind Foundation veröffentlicht ihr viertes Studioalbum.
Fünf blinde und sehbehinderte Geflüchtete schließen unseren ersten Integrationskurs erfolgreich ab.
„Distance Learning“ und Entwicklung neuer Unterrichtsmaterialien während der Corona-Pandemie